2. Aktuelle Aktivitätsfelder

 

 

 

 

 

 

2.1 Kolloidchemie

 

2.1.1 Höchstempfindlicher Nachweis von Kolloiden (Nano-Partikeln)

 

Kolloide werden vorwiegend über ihre Größe definiert; mindestens eine der drei Dimensionen eines Teilchens muss dabei zwischen 1 nm und 1000 nm liegen.

Natürliche Kolloide sind äußerst heterogen in Bezug auf Größe, chemische Zusammensetzung und Oberflächenladung. Sie spielen eine große Rolle beim Transport von Schadstoffen in aquatischen Systemen. Besonders in Bereichen wie der Trinkwasseraufbereitung und Umweltforschung ist dies von zentraler Bedeutung. Durch ihre große Oberfläche und Sorptionskapazität vermögen sie Stoffe über die thermodynamische Löslichkeit ihrer chemischen Verbindungen hinaus in Lösung zu stabilisieren. Auf diese Weise können Schadstoffe über unerwartet große Distanzen in nennenswertem Umfang transportiert werden. Darüber hinaus können Kolloide als Medium für mikrobiologisches Wachstum dienen; ihre Präsenz kann daher ein Indikator für die Präsenz krankheitserregender Mikroorganismen sein, etwa Bakterien, Viren oder Parasiten.

 

Die Quantifizierung aquatischer Kolloide ist mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da sie oft in sehr niedrigen Konzentrationen vorkommen und gerade in natürlichen Aquifern kleine Teilchen unter 100 nm die mengenmäßige Hauptfraktion darstellen. Für eine aussagekräftige Charakterisierung aquatischer Kolloide werden nicht-invasive Methoden bevorzugt, die also das empfindliche kolloidale System während der Messung nicht beeinträchtigen. Eines unserer zentralen Arbeitsgebiete besteht daher in der Entwicklung, Konstruktion und der Anwendung eines neuartigen Nano-Partikel-Analysators auf Basis der Laser-induzierten Breakdown-Detektion (NPA/LIBD). Damit lassen sich Kolloide um bis zu sechs Größenordnungen empfindlicher nachweisen, als mit allen herkömmlichen Analysetechniken.

 

Schematische Darstellung des Aufbaus der LIBD-Instrumentierung.

 

Der Nano-Partikel-Analysator basiert auf dem Prinzip der Laser-induzierten Breakdown-Detektion. Er ermöglicht die Quantifizierung von Kolloiden im Größenbereich von 10 nm bis 1000 nm mit bislang unerreichter Auflösung. Ein gepulster Laserstrahl (20 Pulse/Sekunde) erzeugt selektiv nur an Kolloiden Plasma-Ereignisse; das umgebende Dispersionsmedium bleibt davon unberührt. Die Anzahl der Plasma-Zündungen im Verhältnis zur Gesamtzahl der abgegebenen Laserpulse ergibt eine Trefferwahrscheinlichkeit, und zusammen mit der räumlichen Verteilung dieser Plasmen im Fokusbereich des Lasers lassen sich Konzentration und Größe der Nano-Partikel bestimmen. Die Nachweisgrenze für Kolloid-Teilchen liegt bei ungefähr 10 nm und < 1 ng/L. Eine Probenvorbereitung ist nicht erforderlich, die Methode ist daher praktisch nicht-invasiv. In Verbindung mit seiner hohen Empfindlichkeit macht dies den NPA/LIBD zu einem einzigartigen Werkzeug zur Charakterisierung von Nano-Partikeln.

 

Nachweisgrenzen der LIBD-Methode im Vergleich zur Photonen-Korrelations-Spektroskopie (PCS).

 

 

 

2.1.2 Nano-Partikel in der Biotechnologie

 

Die Bindung (Immobilisierung) von Enzymen an magnetische Träger-Teilchen (sog. Carrier) hat zwei große Vorteile: Magnetische Partikel lassen sich leicht abtrennen, und ein derart gebundenes Enzym zeigt erhöhte Stabilität bei hohen Temperaturen, hohen Ionenstärken sowie extremen pH-Werten. Auf der anderen Seite führt eine solche Immobilisierung meist zu einem deutlichen Rückgang der Enzym-Aktivität; dieser Effekt läßt sich jedoch reduzieren, indem geeignete Moleküle als Abstandshalter (sog. Spacer) zwischen Träger-Teilchen und Enzym eingebracht werden.

 

Unsere Forschungen konzentrieren sich auf den Einfluss der Spacer-Eigenschaften auf die Enymaktivität. Wichtige Parameter in diesem Zusammenhang sind die Hydrophobizität, die Ladung der Spacer an sich sowie ihrer Oberfläche, und die Ausdehnung der elektrischen Doppelschicht der Mikro-Partikel.

 

Schematische Darstellung eines Enzyms, das mittels eines
Abstandshalters (spacer) an ein magnetisches Trägerpartikel
gebunden wurde. (In Kooperation mit Priv.-Doz. Dr. M. Franzreb)

 

 

2.1.3 In-situ Grundwasser-Reinigung mit Eisen(0)

 

Elementares Eisen ist ein effizientes Material, um chlorhaltige Kohlenwasserstoffe und viele andere Substanzen chemisch zu reduzieren. Für den Einsatz in kontaminierten Aquifern wird das Eisen in sogenannten "funnel and gate“-Techniken verwendet.

Ein neues, hoffentlich deutlich wirtschaftlicheres Konzept ist die direkte Injektion von kolloidalen, aquatischen Eisenpartikeln in den Aquifer. Um eine gewisse Mobilität des Eisens zu garantieren wurde eine kolloidale Suspension erstellt. Die wichtigsten Ziele unserer Forschungen sind:

 

Erhöhung der Stabilität der Fe(0)-Kolloide durch eine präzise Einstellung der Oberflächenladungen

Zusätzliche sterische Stabilisierung mit biologisch abbaubaren Tensiden

Erhöhte Adsorption der chlorhaltigen Kohlenwasserstoffe an die hydrophobe Hülle bedeutet eine erhöhte Reduktionsfähigkeit

Experimente zur Mobilität von kolloidalen Suspensionen in Säulenversuchen

Test der optimierten Eisenpartikel in Pilotanlagen in Kooperation mit VEGAS/Universität Stuttgart

 

 

2.2 Lehrveranstaltungen

 

Meine Lehrveranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik der Universität Regensburg abgehalten.

 

2.2.1 Vierwöchiges Forschungspraktikum im Forschungszentrum Karlsruhe

 

Das vierwöchige Forschungspraktikum kann im Rahmen eines Vertiefer-Praktikums absolviert werden, aber auch in Vorbereitung oder im Laufe einer Diplom- und Doktorarbeit. Es wird das Arbeiten mit modernen Analysenverfahren ermöglicht, bezogen auf das jeweilige Arbeitsgebiet:

 

a)       Analytische Methoden zur Charakterisierung von Kolloiden:

 

·         Ultrazentrifuge (UC)

·         Photonen-Korrelations-Spektroskopie (PCS)

·         Laser-induzierte Breakdown-Detektion (LIBD)

·         Gaschromatographie mit Massenspektrometer (GC-MS)

·         Inductively coupled plasma atomic emission spectroscopy (ICP-AES)

 

b)       Synthese magnetischer Enzymträger:

 

·         Laserlichtabschattung (LLO)

·         Bestimmung der Enzymaktivität durch Modellreaktionen und Spektroskopie

·         Bestimmung der Effizienz und Stereoselektivität enzymatisch katalysierter Reaktionen mittels HPLC/UV-Detektion

·         Gaschromatographie mit Massenspektrometer (GC-MS)

·         Inductively coupled plasma atomic emission spectroscopy (ICP-AES)

 

 

2.2.2 Dreitägige Exkursion ins Forschungszentrum Karlsruhe und zum Forschungsbergwerk Asse (Braunschweig)

 

Die dreitägige Exkursion beinhaltet unter anderem folgende Themen zu moderner Analytik und Technologie im Forschungszentrum:

 

a)       Chemie von Nano-Teilchen (Kolloiden):

 

·         Detektion mit optischen Methoden

·         Ultrazentrifugation (UC) zur Abtrennung und Fraktionierung

·         Laser-induzierte Breakdown-Detektion (LIBD) zum höchstempfindlichen Nachweis

 

b)       Oberflächenanalytik:

 

·         Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM)

·         Elementaranalyse mittels engerie-dispersiver Röntgenstrahlen-Detektion (EDX)

·         Raster-Kraft-Mikroskopie (AFM)

·         Koppplung von Trennverfahren (HPLC) mit Massenspektrometire für organische Substanzen

 

c)       Spezielle high-tech Analysenverfahren:

 

·         MALDI-TOF/MS (Matrix-assisted laser desorption ionization time-of-flight mass spectrometry)

·         MALDI-TOFTOF/MS (Matrix-assisted laser desorption ionization tandem time-of-flight mass spectrometry)

·         ESI-TOF/MS (Electrospray ionization time-of-flight mass spectrometry)

·         ESI-QqTOF/MS (Electrospray ionization quadrupole-time-of-flight mass spectrometry)

·         Tandem-Quadrupol-MS

 

d)       Synchrotron Strahlenquelle ANKA

 

·         Absorptionsspektroskopie

·         Röntgendiffraktometrie

·         IR-Spektroskopie

·         Lithographie

 

e)       Pilot Müllverbrennungsanlagen TAMARA/THERESA

 

·         Fließschemata

·         Elementverhalten

·         Emissionen

 

f)         Mikrostrukturtechnik

 

·         Grundprinzipien

·         chemische Aspekte

 

g)      Grubenfahrt in das Forschungsbergwerk Asse (Braunschweig)

 

·         In-situ Experimente (Erhitzertests, Brine-Migrationtest, Korrosionsexperimente)

·         Einlagerungstechniken radioaktiver Abfälle für die potentielle Endlagerung

·         Verfülltechniken

 

 

2.2.3 Vorlesung Umweltchemie

 

Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Umweltchemie" an der Universität Regensburg wird derzeit "Wasserchemie und Analytik" mit folgenden Themen angeboten:

 

1)       Wasser: Wasser: Molekülstruktur / Eigenschaften, Stoffdaten

2)       Wechselwirkung Wasser / Feststoffe

3)       Fällung und Auflösung fester Phasen

4)       Redoxprozesse

5)       Grenzflächenchemie / aquatische Kolloide

6)       Grundzüge der Wasseranalytik

7)       Grundzüge wassertechnologischer Prozesse

 

 

2.2.4 Praktikum "Moderne Oberflächenanalytik & Mikrobereichsanalytik: Leistungsfähigkeit & Grenzen"

 

Dieses Praktikum (zwei volle Tage) wird zusammen mit Dr. Michael Bruns sowie mit weiteren Kollegen vom Forschungszentrum Karlsruhe durchgeführt. Folgende Themen werden behandelt:

 

1)       Photoelektronen-Spektroskopie, Augerelektronen-Spektroskopie und Röntgenmikrosonde

2)       Sekundärionen-Massenspektrometrie, Rasterelektronenmikroskopie und Röntgendiffraktometrie

3)       Rasterkraftmikroskopie und Konfokalmikroskopie

4)       Laborbesichtigungen

 

 

 

2.3 Dissertationen

 

Derzeit betreue ich im Rahmen meiner Arbeiten die folgenden laufenden Dissertationen:

 

1)

Physikalisch chemische Untersuchungen an immobilisierten Enzymsystemen für biotechnologische Anwendungen

2)

Hydrolyse von Al- und Fe-Salzen über nanopartikuläre Zwischenstufen und analytische Beschreibung des damit verbundenen Foulings von Membranen bei der Trinkwasseraufbereitung

3)

Optimierung der Herstellung und Anwendung von Enzym-Immobilisaten durch chemische Oberflächenmodifikation von Polymermikropartikeln

4)

Nanoskalige Keramik- und Oxidschichten für Gassensor-Mikroarrays – Untersuchungen zu Strukturen, Funktionalität und Wirkmechanismen (zusammen mit Dr. M. Bruns)

 

2.4 Ausgewählte Publikationen & Patente

 

Nachfolgend findet sich ein kurzer Querschnitt über mehr als 180 Publikationen (ohne Vorträge) sowie mehr als 15 erteilte Patente:

 

 

R. Köster, T. Wagner, B. Hetzer
Highly sensitive detection of environmental pollutants by Laser-induced Breakdown Detectin (NPA/LIBD).

NanoECO conference, Monte Verità/Schweiz, 02. - 07. März, conference abstracts S. 49 (2008).

 

Yan-Qin Ji, Leon Black, Rainer Köster, Marian Janek

Hydrophobic coagulation and aggregation of hematite particles with sodium dodecylsulfate.

Colloids and Surfaces A: Physicochem. Eng. Aspects (2006).

 

R. KÖSTER, T. WAGNER, M. DELAY, F.H. FRIMMEL

Release of Contaminants from Bottom Ashes – Colloid Facilitated Transport and Colloid Trace Analysis by Means of Laser-induced Breakdown Detection (LIBD).
in: Frimmel, F.H. (Hrsg.): Colloidal Transport in Porous Media. Springer-Verlag, Heidelberg (2007).

 

T. BUNDSCHUH, T. WAGNER, I. EBERHAGEN, B. HAMBSCH, R. KÖSTER
Detection of Biocolloids in Aquatic Media by Nano-Particle Analyzer
Spectroscopy 19, 69-78 (2005).

 

T. BUNDSCHUH, T. WAGNER, R. SCHICK
Laser-induced Breakdown Detection (LIBD) for the Highly Sensitive Quantification of Aquatic Colloids. Part I: Principle of LIBD and Mathematical Model.
Particle and Particle Systems Characterization, 22, 172-180 (2005).

 

T. WAGNER, T. BUNDSCHUH, R. SCHICK
Laser-induced Breakdown Detection (LIBD) for the Highly Sensitive Quantification of Aquatic Colloids. Part II: Experimental Setup of LIBD and Applications.
Particle and Particle Systems Characterization, 22, 181-191 (2005).

 

T. WAGNER, T. BUNDSCHUH, R. SCHICK, R. KÖSTER
Detection of Aquatic Colloids in Drinking Water during its Distribution via a Water Pipeline Network.
Water Science and Technology Vol 50 No. 12, 27-37 (2004)

 

H.HERB, R. KÖSTER

Nachweis von sulfonathaltigen Betonzusatzmitteln durch Größenausschlußchromatographie
Materials Science Restoration - MSR VI, Aedificatio Verlag, Freiburg i. Br., S. 455-462 (2003)

 

D. BOZHINOVA, B. GALUNSKY, G. YUEPING, M. FRANZREB, R. KÖSTER, V. KASCHE
Evaluation of magnetic polymer micro-beads as carriers of immobilised biocatalysts for selective and stereoselective transformations.
Biotechnology Letters 26 (2004), 343-350

 

T. BUNDSCHUH, T. WAGNER, M. WEBER, R. KÖSTER
Method of laser-induced breakdown detection and application examples
.
Chem. Eng. Technol. 27 (2004) 4, 377-382

 

T. BUNDSCHUH, T. WAGNER, R. KÖSTER, R. SCHICK
Highly Sensitive Characterization of Aquatic Nano-Particles by Laser-induced Breakdown Detection
Internat. Conf. on Nano and Microparticles in Water and Wastewater Treatment, Zürich, CH, September 22-24, 2003, Web Released Abstract

 

D. BOZHINOVA, M. FRANZREB, R. KÖSTER, B. GALUNSKY, V. KASCHE
Immobilised penicillin amidase (E.coli) onto magnetic, micro, non-porous carriers: characterisation in model reactions
6th Internat. Symp. on Biocatalysis and Biotransformations together with COST D25 Workshop, Olomouc, CZ, June 28 - July 3, 2003
Chemicke listy 97 (2003), 422

 

W. FERSTL, R. KÖSTER, T. BUNDSCHUH
Colloid facilitated heavy metal mobilization from bottom ashes
8th Internat. FZK/TNO Conf. on Contaminated Soil, ConSoil ‘03, May 12-16, Gent, Belgium, Conf.
Proceedings (2003), 1223-1229

 

T. BUNDSCHUH, T. WAGNER, R. KÖSTER
Hochsensitive Partikelbestimmung mittels der Laser-induzierten Breakdown Detektion

Chem. Ing.
Tech. 74 (2003) 4, 386-390

 

T. WAGNER, T. BUNDSCHUH, R. SCHICK, T. SCHWARTZ, R. KÖSTER
Investigation of colloidal water content with laser-induced breakdown detection during drinking water purification

Acta hydrochim. hydrobiology. 30 (2002) 5-6, 266-274

 

C. WOLF, R. FISCHER, R. KÖSTER, P. WEIDLER
Investigation on the behaviour of iron, manganese and phosphate at the sediment/water interface influenced by an electric field
Acta
hydrochim. hydrobiology. 30 (2002) 2-3, 1-12

 

T. BUNDSCHUH, T. WAGNER, R. KÖSTER
Quantification and size determination of nano-particles by laser-induced breakdown detection coupled with field-flow fractionation
Conf. 'Mineral Surface and Colloid Chemistry in Soil and Aquatic Environments', Workshop 'Synchrotron Methods in Mineral Surface Chemistry', Karlsruhe, October 8-11, 2002, Book of Abstracts S.6
Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 99 (2002), 191-192

 

R. KÖSTER, J. VEHLOW
Geochemische Wechselwirkung zwischen Wasser und Reststoffen. Verwertung von Schlacken aus der Abfallverbrennung
Chemie in unserer Zeit 36 (2002), 82-89

 

E. SCHMIDBAUER, F. BUCHHEISTER, R. KÖSTER
Optimierte Behandlung schwermetallkontaminierter Abwässer mit Eisen-Partikeln
Vom Wasser 97 (2002), 181-192

 

A. KECK, E. GILBERT, R. KÖSTER
Influence of Particles on the Sonochemical Elimination of Organic Compounds in Aqueous Solution
Ultrasonics International 2001, July 3-5, Delft, The Netherlands, Ultrasonics 40 (2002), 661-665

 

T. BUNDSCHUH, R. KNOPP, R. WINZENBACHER, J.I. KIM, R. KÖSTER
Quantification of Aquatic Nano Particles after Different Steps of Bodensee Water Purification with Laser-induced Breakdown Detection (LIBD)

Acta hydrochim. hydrobiol.
29 (2001) 1, 7-15

 

R. KÖSTER, H. BERG, T. BUNDSCHUH
Natural Attenuation anorganischer Schadstoffe – Geochemische Einflußfaktoren der Immobilisierung
in: Kreysa G., Track T., Michels J., Wiesner J. (Hrsg.): DECHEMA-Fachgespräche Umweltschutz: Natural Attenuation - Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Sanierungsstrategien, Resumee und Beiträge zum 1.
Symp. Natural Attenuation, Frankfurt/Main, 27.-28. Oktober 1999, S. 59-70 (2000).

 

W.H. HÖLL, R. KIEFER, R. KÖSTER
Remediation of Heavy Metal-Contaminated Soil from the Area of a Former Metallurgical Plant
Global Symposium on Recycling, Waste Treatment and Clean Technology, REWAS‘ 99, Sept. 5-9, San Sebastian, Spain, Proceedings 3 (1999), 2529-2540

 

S. PEIFFER, R. KÖSTER, U. FÖRSTNER
Altlasten und Grundwasser. Geowissenschaftliche Ansätze zum Schutz des Grundwassers vor Schadstoffeinträgen aus Altablagerungen und Altstandorten
Vom Wasser 91 (1998), 351-354

 

H. HIRSCHLAG, R. KÖSTER
Development of a Solid-Phase Extraction and Derivatization Method for Polar Carboxylic Acids from Aqueous Extracts of Inorganic Multi-Component Incineration Residues
Fresenius J. Anal.
Chem. 362 (1998) 3, 274-280

 

A. AUGSBURG, R. KÖSTER, M. AMME, S.H. EBERLE
Mobilität und Festphasenspeziation von Kupfer aus Schlacken der Hausmüllverbrennung
Müll und Abfall 3 (1997), 144-153

 

T. PRIESTER, R. KÖSTER, S.H. EBERLE
Charakterisierung kohlenstoffhaltiger Bestandteile in Hausmüllverbrennungsschlacken unter besonderer Berücksichtigung organischer Verbindungen
Müll und Abfall 6 (1996), 387-398

 

R. KÖSTER
Habilitationsschrift: Beiträge zur Physikalischen Chemie der Endlagerung von radioaktiven Abfällen
Universität Regensburg 2/93

 

P. COLOMBO, R. KÖSTER (Consultants)
Improved Cement Solidification of Low and Intermediate Level Radioactive Wastes
Technical report series No. 350, International Atomic Agency, Vienna (1993)

 

R. KÖSTER, G. RUDOLPH
The Equilibrium Concept -An Extended Approach to Assess Long-Term Radionuclide Release from Repositories
Nuclear Technology 96 (1991), 192-201

 

P. VEJMELKA, G. RUDOLPH, R. KÖSTER
Source term evaluation for actinide elements in the system cemented waste form/salt brines - influence of organic complexants
Radiochimica Acta 52/53 (1991); 65-67

 

W. HAUSER, R. KÖSTER
Evaluation of Long-Term Durability of Low and Intermediate Level Waste Packagings
Post, R.G. (Hrsg.) Waste Management 1989, Proc. of the Symp., Feb. 26 - March 2, Tucson, Ariz., USA, Arizona Board of Regents 2 (1989), 795-799

 

R. KÖSTER, R. KRAEMER
Treatment and Conditioning of Liquid Low and Intermediate Level Wastes
Management of Low and Intermediate Level Radioactive Wastes: Proc. of an Internat. Symp., May 16 - 20, Stockholm, Sweden, IAEA 2 (1989), 414-424

 

A. PUDEWILLS, E. KORTHAUS, R. KÖSTER
Model Calculations of the Thermomechanical Effects in the Near-Field of a High Level Radioactive Waste Repository
Nuclear Technology 82 (1988), 71-80

 

R. KÖSTER
Ausgewählte Aspekte der Endlagerung Radioaktiver Abfälle in Steinsalzformationen
Bungert, H. (Hrsg.) Chemie – Risiken und Chancen. Vortragsreihe der Universität Regensburg, Buchverl. d. Mittelbayrischen Zeitung (1987), 71
(Schriftenreihe der Univ.
Regensburg 13)

 

L. SHANGGENG, P. VEJMELKA, R. KÖSTER
Study of impact effect of cement solidification form
Radiation Protection Nr. 2 (1986), 87-95

 

B. KIENZLER, R. KÖSTER
Experimental and Theoretical Investigations of Corrosion Mechanisms in Cemented Waste Forms
Nuclear Technology 71 (1985), 590-596

 

R. KÖSTER
Cementation of Radioactive Wastes in the Federal Republic of Germany
Waste Management 1985, Proc. of the Symp., March 24-28, Tucson, Ariz., USA, Arizona Board of Regents 3 (1985), 487-491

 

R. KÖSTER
Near-Field Phenomena in Geologic Repositories for Radioactive Waste
International Conference on Radioactive Waste Management, May 16-20, Seattle, Wash., USA, IAEA-CN-43/81 (1983)

 

E. SMAILOS, R. KÖSTER, W. SCHWARZKOPF
Korrosionsuntersuchungen an Verpackungsmaterialien für Hochaktive Abfälle
European Applied Research Reports 5 (1983), 175-222

 

W. KLUGER, P. VEJMELKA, R. KÖSTER
Investigation of Activity Release from Bituminized Intermediate Level Waste Forms under Thermal Stresses
Conditioning of Radioactive Wastes for Storage and Disposal, Proc. of an Internat. Symp., June 21-25 1982, Utrecht, NL, IAEA (1983), 357-366

 

W. HAUSER, E. SMAILOS, R. KÖSTER
Long-term Corrosion Behaviour of Metallic Drums for Low and Medium Level Waste Forms
Conditioning of Radioactive Waste for Storage and Disposal: Proc. of an Internat.
Symp., June 21-25 1982, Utrecht, NL, IAEA (1983), 283-292

 

R. KÖSTER, W. HAUSER
Fortschritte bei Konditionierung, Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle. Bericht über das internationale Symposium der IAEO,EG-Kommission und OECD/NEA in Utrecht/Niederlande
Atomwirtschaft-Atomtechnik 28 (1983), 49-50

 

H. MÖCKEL, R. KÖSTER
Gas Formation during Gamma-Radiolysis of Cemented Low- and Intermediate Level Waste Products
Nuclear Technology 59 (1982), 494-497

 

R. KÖSTER, W. BECHTHOLD
Thermische und thermomechanische Effekte bei der Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen
Atomwirtschaft-Atomtechnik 27 (1982), 386-388

 

A. PUDEWILLS, R. MÜLLER, E. KORTHAUS, R. KÖSTER
Thermomechanical In-Situ Experiments and Finite Element Computations
Lutze, W. (Hrsg.) Scientific Basis for Nuclear Waste Management: Proc. of Materials Research Society 5th Internat.
Symp., June 7-10, Berlin, North-Holland (1982), 477-486

 

H. MÖCKEL, R. KÖSTER
Untersuchungen zur Radiolysegasbildung zementierter LAW-MAW-Produkte
Atomkernenergie-Kerntechnik 37 (1981), 245-248

 

G. RUDOLPH, P. VEJMELKA, R. KÖSTER
Leach and Corrosion Tests under Normal and Accident Conditions on Cement Products from Simulated Intermediate Level Evaporator Concentrates
Moore, J.G.: (Hrsg.) Scientific Basis for Nuclear Waste Management, 3rd Intern. Symp., Nov. 17-20 1980, Boston Mass., New York, N.Y., USA, Plenum Pr. 3 (1981), 339-346

 

H.J. ENGELMANN, C. DUILL, R. KÖSTER, P. PETRASCH
Concepts for Packaging Radioactive Waste Generated by Decomissioning of Nuclear Power Reactors
PATRAM, 80, 6th Intern. Symp. on Packaging and Transportation of Radioactive Materials, Nov. 10-14, Berlin, Germany (1980)

 

H.O. WITTE, R. KÖSTER
Recent Developments in Low- and Intermediate-Level Waste Fixation by Cement
Chikalla, T.D.; Mendel, J.E. (Hrsg.) Ceramis in Nuclear Waste Management.
Proc. of an Intern. Symp., April 30 - May 2, Cincinnati, Oak Ridge, Tenn.: Technical Information Center (1979), 127-131

 

R. KÖSTER, R. KRAEMER, R. KROEBEL
Disposal and Fixation of Medium and Low Level Liquid Wastes in Salt Caverns – in situ solidification –
Underground Disposal of Radioaktive Wastes, Intern.
Symposium, July 2-6, Otaniemi., Finland, IAEA-SM-243/16 (1979)

 

R. KÖSTER, K.-D. ASMUS
Pulsradiolytische Untersuchung der Oxidation chlorierter Äthylene durch OH-Radikale in wässriger Lösung
Ber. Bunsenges. phys. Chem. 75/10 (1971), 1131

 

R. KÖSTER, K.-D. ASMUS
Die Reduktion von Tetrachlorkohlenstoff durch hydratisierte Elektronen, H-Atome und reduzierende Radikale
Z. Naturforsch. b 26/11 (1971), 1104

 

Patente (Auszug):

 

Selbsthärtende Mischung zur Erzielung chemisch resistenter Materialien.
Erfinder: Peter Vejmelka, Rainer Köster, Klaus Droll
P 86111813.1
Anmeldung: 26.08.86
Erteilung: 20.01.94

 

Vorrichtung an Behältern mit radioaktiven Abfällen zur Reduktion des Innendrucks durch Wasserstoffbildung.
Erfinder: Rainer Köster, Manfred Kelm, Wolfram Pfeifer, Wilhelm Hempelmann
P 3904149.2
Anmeldung: 11.02.89
Erteilung: 24.06.93

 

Transport- und Abschirmbehälter für Kokillen mit hochradioaktivem Abfall.
Erfinder: Hans-Jürgen Engelmann, Werner Schwarzkopf, Rainer Köster, Horst Kayling
P 3248594.8-33
Anmeldung: 30.12.82
Erteilung: 18.04.91

 

Verfahren zur Herstellung einer dichten und homogenen Gußumhüllung für ein Gebinde mit hochradioaktivem Inhalt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Erfinder: Rainer Köster, Werner Schwarzkopf
P 3140020.5-09
Anmeldung: 06.10.81
Erteilung: 02.06.86

 

Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen, festen Abfällen.
Erfinder: Rainer Köster
P 2819085.4-09
Anmeldung: 29.04.78
Erteilung: 20.10.80